Du bist Dirigent:in, dann bist Du bei uns genau richtig!Du hast bereits Erfahrung mit Orchestern und dem Dirigieren gesammelt ?
- Hast Musik studiert
- Ein Orchester geleitet
- Bist noch Musikstudent
- Lust, wöchentlich mit einem großen Orchester zu proben
- Hast Projektideen
- Hast ein Netzwerk von Musiker:innen und/oder Komponist:innen
Du hast Lust, mit einem großen jungen, dynamischen und experimentierfreudigen Orchester bekannte und unbekannte, alte und moderne Werke einzustudieren. Du bringst Ideen, Begeisterung für die Musik und Arbeit mit Menschen mit.Für viele unserer früherer Dirigenten war das Abaco-Orchester ihr Karrieresprungbrett in die professionelle Welt des Dirigierens. So auch für unseren jetzigen Dirigenten Vitali Alekseenok, der ab Sommer seine erste feste Stelle als Kapellmeisters eines größeren Opernhauses antreten wird. Wir gratulieren ihm von Herzen und suchen für unser Orchester daher jetzt eine neue Maestra bzw. neuen Maestro.Die Vergütung erfolgt nach Aufwand und beträgt rund 3000 Euro je Semester.
Das Orchester
Wir sind eines der ambitioniertesten Laienensembles in München mit über 150 Musikern, die mit Leidenschaft ihr Instrument spielen. Wir haben Freude daran, pro Jahr 2-3 Projekte durchzuführen, die wir dann in Kirchen und großen Münchner Sälen dem Publikum präsentieren. Da wir viele Studierende und junge Berufstätige im Orchester haben, proben wir meistens während eines “Unisemesters” und das immer einmal wöchentlich. Ein akademischer Status ist aber überhaupt kein Muss, denn entscheidend ist das Können auf dem Instrument, das in einem Probespiel in angenehmer Atmosphäre vor Stimmführern und Vereinsvorständen gemeistert werden muss.Für jedes Projekt gibt es ein längeres Probenwochenende in München oder außerhalb in einer Probenakademie. Die intensive Probenarbeit ist natürlich anstrengend, stärkt aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mitspielenden sowie den insgesamt freundschaftlichen Charakter des Orchesters. Nicht selten wird an den Wochenenden zwischen und nach den Orchesterproben Kammermusik gemacht, bei der auch stets die Dirigenten eingeladen sind, zu ihrem Instrument zu greifen und mitzuspielen. Zum Abschluss jedes Probenwochenendes steht meist ein Werkstattkonzert, bei dem wir das Programm dem lokalen Publikum präsentieren, das einer öffentlichen Generalprobe ähnelt.Das Orchester ist demokratisch und gemeinschaftlich organisiert und somit wählen wir jedes Semester das Hauptwerk des nächsten Programms. Der/Die Dirigent:in hat im Rahmen der eingereichten Vorschläge der Orchestermitglieder ein Mitsprache- bzw. Vetorecht (zum Beispiel zu Fragen der Besetzung, der Schwierigkeit, der Machbarkeit der Werke) und ist in der künstlerischen Gestaltung der “Nebenwerke” und der Solokonzerte nebst Anfrage von jungen Solist:innen maßgeblich gefordert. Eigene künstlerische Erfahrungen oder Kontakte zu Komponist:innen haben uns schon anregende und individuelle Konzerte sowie Uraufführungen beschert, die wir gern neben bekannt(er)en Werke spielen. Auch größere Projekte wie z.B. Mahlers 2. Sinfonie konnten wir mit viel Engagement und Herzblut von allen Mitgliedern und dem Dirigenten umsetzen und mit einem einem großen Chor und brillanten Solist:innen unserem Publikum im ausverkauften Münchner Gasteig darbieten. Um dies realisieren zu können, organisierten wir erfolgreich eine Crowdfunding-Aktion, um die hohe Saalmiete des Gasteigs stemmen zu können.
Abwechslungsreiche Konzertprogramme / Von alter bis moderner Musik
Neben regelmäßigen Konzerten in München waren wir (vor der Corona-Pandemie) auch auf Konzertreisen unterwegs und hatten viel Freude an der mehrmaligen Teilnahme an dem Musikfestival in Belfort, mehreren Projekten auf Mallorca und wurden in den unglaublich schönen Goldenen Saal des Wiener Musikvereins eingeladen.Ein außergewöhnliches Projekt waren auch die Crossover Konzerte mit der Band Donnerbalkan, bei der wir arrangierte oder neu komponierte Songs mitgestaltet haben. Für Musiker:innen der klassischen Musik war dies eine coole und erfrischende Abwechslung!Wir Musiker:innen sehen das Orchester als eine engagierte, selbst-organisierte, freundschaftliche, familiäre und gesellige Gemeinschaft, und auch der/die Dirigent:in ist nicht nur ein bezahltes, sondern ein aktives und mitgestaltendes Mitglied des Orchesters.
Warum wir eine:n neue:n Dirigent:in suchen?
Nicht selten war das Abaco-Orchester ein Sprungbrett für begabe Dirigenten, denn wenn sie das Ziel einer Profikarriere anstrebten, mussten sie irgendwann vermehrt mit Profiorchestern arbeiten und ihr Geld verdienen.Mit großem Bedauern verlässt uns unser engagierter und exzellenter Dirigent Vitali Alekseenok in diesem Jahr. Der Grund könnte für ihn allerdings nicht schöner sein: Er hat eine feste Stelle als Kapellmeister an einem größeren deutschen Opernhaus bekommen und verlässt uns ebenfalls mit Wehmut: “Ich bin sehr traurig, bald nicht mehr Euer Dirigent sein zu können, denn es hat mir unglaublich viel Spaß gemacht, mit Euch zu musizieren. Ihr musiziert mit einer unglaublichen Leidenschaft und Spiellust, die für ein Laienensemble außergewöhnlich ist. Man konnte mit Euch auf einem sehr hohem Niveau musizieren und ihr wart aufgeschlossen für alte sowie für moderne Werke. Ich wünsche Euch für Eure weitere Zukunft alles Gute.”
Interessierte senden ihre Bewerbungsunterlagen an: (Bewerbungen bitte nur in Kopie)
oder
Abaco-Orchester e.V.
c/o Christian Leykam
Centa-Herker-Bogen 7
80797 München